Wenn nach dem Aushärten des Betons die Schalung entfernt wird, geschieht dies selten rückstandsfrei. Dadurch können nach mehrmaligen Gebrauch Schäden an der Schalung entstehen. Bei der Wiederverwendung zeichnen sich Kratzer, Fehlstellen, Verschmutzungen und Schraublöcher dann an der Betonoberfläche ab. Auch die Rahmen der einzelnen Schalelemente dürfen keine Schäden aufweisen, damit sie im Schalverbund plan aufeinander liegen. Andernfalls könnten Betongrate entstehen, die dann aufwändig abgeschliffen werden müssen.
Wird eine Schalung über längere Zeit nicht gereinigt, ist ein weiterer Einsatz kaum mehr möglich und sie muss ersetzt werden. Mit Hochdruck-Wasserstrahlen, händisch oder automatisiert, lassen sich Schalungen effektiv und materialschonend reinigen. Dadurch wird der Wiedereinsatz des Schalungsmaterials möglich und die Grundlage für eine gleichmäßig gestaltete Betonoberfläche ist gelegt.